home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ============================================================================
-
- = = = A M O K = = =
-
- A m i g a M o d u l a & O b e r o n K l u b Stuttgart
-
- ============================================================================
-
- Inhalt von Disk #77:
-
-
- EasyRexx (Oberon) [fbs]/[kai]
-
- Einfaches Modul zum Erstellen eines Rexxports für beliebige
- Oberon-Programme. Angepaßt an Amiga Oberon 3.0 und den User
- Interface Style Guide.
- Version 1.1, Update zu Version 1.0 auf AMOK #58.
-
-
- Funktionen (Oberon) Richard Günther
-
- Dieses Modul übersetzt Terme mit Realzahlen in ausführbaren Code,
- wie es z.B. Funktionsplotter (s. Beispiel) verlangen.
-
-
- GadToolsSupport (Oberon) Richard Günther
-
- Dieses Modul enthält Prozeduren zur einfachen Verwendung der
- neuen GadTools-Library und versucht, einige Mängel dieser zu
- beheben z.B. fehlendes Entfernen von Gadgets).
-
-
- IFFLib (Oberon) Volker Rudolph
-
- Oberon Interface-Modul zur iff.library. Angepaßt an die iff.library
- V22 und Amiga Oberon 3.0.
- Version 1.2, Update zu Version 1.0 auf AMOK #49.
-
-
- Lichtorgel (Oberon) Christian Stiens
-
- Dieses Programm simuliert eine 8-Kanal Lichtorgel. Das Musiksignal,
- das über einen am Parallelport angeschlossenen Soundsampler
- ankommt, wird in 8 Frequenzbereiche aufgeteilt und damit die
- Helligkeit von 8 "Lampen" gesteuert. Die Lampen auf der linken
- Seite sind für die Bässe zuständig, während die rechten Lampen die
- Höhen anzeigen.
-
-
- LockWindow (Oberon) Albert Weinert
-
- Dieses Modul für die Programmiersprache Oberon stellt vier
- Prozeduren zur Verfügung um Window's zu Verschliessen und um den
- WaitPointer zu setzen.
-
-
- MakeCat (Asm/C/Oberon) Alexander Kochann und Oliver Reiff
-
- MakeCat wurde als Ersatz für das CLI-Programm "CatComp"
- geschrieben, das sich auf der Developers2.1-Diskette befindet.
- Es dient vor allem dazu, die für das Locale-System so wichtigen
- Katalogdateien zu erzeugen. Neben dem Katalog-Format kennt
- MakeCat aber noch 7 andere Formate, die sowohl gelesen als auch
- geschrieben werden können.
-
-
- MemPool (Oberon) Hartmut Goebel
-
- Die Funktionen dieses Moduls antsprechen denjenigen aus Exec bzw.
- OberonLib. Der Speicher wird jedoch immer in Blöcken zu min.
- <AllocBlockSize> Bytes vom System alloziert und dann intern
- verwaltet. Dies vermindert die Fragmentierung des Speichers.
-
- MoveMouse2 (Oberon) Thomas Igracki
-
- Hiermit läßt sich der Mauszeiger auf dem akt. Screen positionieren.
-
-
- NTSC4NTSC (Oberon) [kai]
-
- Das ist ein kleines Programm, das NTSC-Screens erzwingt, wenn dies möglich
- ist. PAL-Screens bleiben weiterhin PAL. Läuft nur unter 2.0! Einfach mit
- "Run" in User-Startup starten! Kann jetzt auch alle Screens in NewLook-
- Screens umwandeln. Auf AA-Maschinen kann Interlace in einen flimmerfreien
- Modus umgewandelt werden.
- Version 2.0, Update zu Version 1.9 auf AMOK #72.
-
-
- OUtil (Oberon) Albert Weinert
-
- Das OUtil ist ein Programm das geschrieben worden ist, um den Umgang
- mit dem Amiga Oberon Compiler von der A+L AG zu erleichtern.
-
-
- REXX (ARexx) Albert Weinert
-
- Eine ganze Reihe an ARexx-Programmen für den Oberon-Editor OEd.
-
-
- Viel Spaß!
-